Wie lassen sich User-Signals verbessern?

SEO

Google & KI bemühen sich um personalisierte Inhalte. Jeder Nutzer erhält somit ein individuelles Such-Erlebnis, das genau auf sein Such- und Nutzungsverhalten abgestimmt ist.

 
User Signals verbessern

Welche User-Signals analysiert Google?

  • Besuchsdauer auf der Website (Verweildauer)

  • Bounce-Rate (Absprungrate)

  • CTR (Klickrate)

  • Return-to-SERP-Rate (auch Back-to-SERP-Rate).

Diese Daten sollen Rückschlüsse darauf geben, wie relevant deine Seite für die Suchanfrage des Nutzers ist. Übrigens sind Social-Signals (Likes, geteilte Inhalte, Kommentare etc.) eine Sonderform der User-Signals und fließen auch in die Ranking-Berechnung mit ein.

Sehr sehr sehr wahrscheinlich ebenso von Bedeutung: linkless Backlinks (Brand-Mentions) – Erwähnungen von Websites oder Marken in einem Text werden ähnlich gewertet wie normale Backlinks, da sie für eine positive Reputation sorgen.

 

Wie lassen sich User-Signals verbessern?

Indem du an einige Stellschrauben deiner Website drehst und diese nutzerfreundlich optimierst. 4 Punkte sind dabei besonders ausschlaggebend:

 

Content-Optimierung

Entscheidend sind nicht nur die richtigen Keyword-Felder, sondern mindestens ebenso die Hochwertigkeit des Inhalts. Auch über unterschiedliche Content-Formate solltest du dir Gedanken machen. Zum Beispiel verlängert sich durch Videos die Verweildauer auf Webseiten um ein Vielfaches.

 

Technische Optimierung

Die Ladezeit deiner Website sollte unter 2 Sekunden liegen, um als optimal zu gelten. Sowohl auf dem Desktop (PageSpeed) als auch Mobile (MobileSpeed). Alles darüber lässt die ungeduldigen User gleich wieder abspringen. Auch dürfen Inhalte nicht von Menüs oder anderen Spielereien überlagert werden.

Außerdem zu berücksichtigen: SSL-Verschlüsselung (Umstellung auf HTTPS) – am besten noch mit einem sichtbaren SSL-Zertifikat auf der Website. Das schürt die Vertrauenswürdigkeit.

 

Meta-Daten-Optimierung

Wird leider immer noch vernachlässigt: Title-TAG (Seitentitel) und Meta-Description (Seiten-Beschreibung) sind dein Aushängeschild im Internet. Denn mit Ihnen kommen Leser und Kunden als Erstes in Kontakt. Zudem sorgt eine aussagekräftige Description dafür, dass die richtigen Besucher auf deine Website gelangen.

 

Mobile-Website-Optimierung

Google hat längst bestätigt, dass die Mobile-First-Indexierung ein Ranking-Faktor ist. Das bedeutet, indexiert wird die Mobile Version deiner Website. Und auch sie wird fürs Ranking herangezogen, die Desktop-Version spielt eine untergeordnete Rolle. Das läuft nicht erst seit gestern so.

Im Klartext: Google achtet darauf, dass deine Website vor allem auf mobilen Endgeräten (Smartphones, Tablets) schnell und einfach genutzt werden kann. Dazu unterscheidet der Algorithmus zwischen Desktop- und Mobile-User-Signals. Deuten diese auf eine negative UX und Usability hin, fällt das Ranking der gesamten Website schlechter aus.

Die mobile Website-Version ist also deine primäre Version fürs Google-Ranking. Moderne CMS verfügen deshalb über ein responsive Design, sodass die Inhalte automatisch auf das Endgerät zugeschnitten sind, wenn sie ausgespielt werden.

 

Featured-Snippets

Klingt etwas paradox, aber die Position 0 in den Suchergebnissen ist der heißbegehrteste Platz.

In der Knowledge-Box kann tatsächlich jeder landen, der gut rankt und eine Suchanfrage direkt und treffend beantwortet. Nicht weniger Erfolg verspricht eine Positionierung in der PAA-Box (People-Also-Ask-Box), die deine Website an prominenter Stelle hervorhebt.

 

Wie lassen sich Rich-Snippets optimieren?

Es lohnt sich, W-Fragen als Longtails zu behandeln und in den Fließtext einzubauen. Bei einem gut strukturierten Text ist das kein Problem und geschieht meist intuitiv.

Nutze Triggerwörter, damit die Suchmaschine die Antworten leichter erkennt. Das Ganze hat noch einen weiteren Vorteil: Du rankst nicht nur in den Desktop-SERPs, sondern auch für Anfragen per Voice-Search.

Regionale Unternehmen und Dienstleister sollten sich auf das Local-Snack-Pack konzentrieren. Vgl. Regionale Suchmaschinenoptimierung – Es spielt in der mobilen Suche eine bedeutende Rolle und ist ein lokaler Wettbewerbsvorteil, der bedauerlicherweise oft ungenutzt bleibt.

Das gilt leider auch für die Markierung von Website-Elementen mit strukturierten Daten (zum Beispiel mit Hilfe des Google Data-Highlighters). Sie unterstützen Google dabei, den Inhalt und Kontext deiner Website richtig zu verstehen. Außerdem werden sie zur Darstellung von Rich-Snippets herangezogen.

Tamara Niebler

Hallo, ich bin Tamara Niebler, studierte Philosophin & freie Texterin in München. Als ausgebildete Redakteurin schreibe ich seit mehr als 10 Jahren für Medien & Unternehmen. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen als SEO-Copywriter für Online-Texte und Content-Marketing.

Weiter
Weiter

Darum lügt ChatGPT häufig – und warum das kein Zufall ist