Wie viel bringt SEO heute?

SEO

KI hat vieles verändert. Ist Suchmaschinenoptimierung heutzutage also noch sinnvoll? Oder wird sie angesichts der KI-Search immer unwichtiger?

 

KI & Suchmaschinenoptimierung

Das Nutzerverhalten hat sich mit der Zunahme an neuen Funktionen (Voice-Search, Local Pack etc.) und KI verändert. Der durchschnittliche User sucht heute differenzierter als früher. Statt einzelne, generische Suchbegriffe kommen ganze Phrasen oder Sätze zum Einsatz. Der Trend geht unverkennbar zur gesprochenen Sprache.

Da Google sich weiter in Richtung User Experience entwickelt, ist die Suchintention – also die Absicht hinter der Suchanfrage – ausschlaggebend fürs Website-Ranking. Ein Grund, warum der Suchgigant Websites nicht mehr allein nach Keywords bewertet, sondern viele weitere Kriterien einbezieht (UX-Messwerte, Social Signals, Mentions).

Tatsache ist, KI, Google und User lieben Autoritäten und Experten. Anders ausgedrückt: starke Marken. Eine gute Suchmaschinenoptimierung ist die absolute Bedingung, um online leicht gefunden zu werden.

siehe auch » ChatGPT-SEO – SEO für KI-Search sowie » So wichtig ist SEO 2025

 

Wie viel bringt SEO in Zeiten von KI?

SEO ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder digitalen Marketingstrategie, selbst wenn KI das digitale Nutzerverhalten und Gewohnheiten verändert. Suchmaschinenoptimierung sorgt für eine starke Grundlage, auf der du kontinuierlich aufbauen kannst, um sichtbar und wettbewerbsfähig zu bleiben.


Hohe Sichtbarkeit in KI & Suchmaschinen

Mit gut durchdachten SEO-Maßnahmen ist deine Webseite für relevante Suchanfragen schnell auffindbar und wird häufiger geklickt. Das gelingt mit den richtigen Texten, klaren Strukturen und einem strategischen Website-Aufbau.


Bei Google besser gefunden werden

Durch gezielte Optimierung deiner Inhalte kann deine Seite bei Google an oberster Stelle erscheinen. So kommen die richtigen Menschen auf dich zu!


Neue Kunden gewinnen

Mit einer besseren Sichtbarkeit und den passenden Texten ziehst du nicht nur mehr Website-Besucher an, sondern verwandelst auch Interessenten in neue Kunden.


Die richtigen Menschen online anziehen

Professionelle, suchmaschinenoptimierte Texte helfen dir, gezielt die Besucherinnen und Besucher anzusprechen, die wirklich an deinen Dienstleistungen interessiert sind. So trennt sich die Spreu vom Weizen.


Marke stärken & Vertrauen aufbauen

Eine starke Online-Präsenz durch SEO fördert die Bekanntheit deiner Marke. Wenn Nutzer dich regelmäßig finden, wächst auch ihr Vertrauen in deine Expertise.


Nachhaltig wachsen

Werbe-Anzeigen sind kurzfristig, SEO sorgt für langfristige Ergebnisse. Gut optimierte Inhalte halten sich lange Zeit auf den Top-Positionen und generieren dauerhaft Traffic.

 

Rankingfaktoren für KI-Search und Google decken sich

Die Rankingfaktoren, die sowohl KI-gesteuerte Systeme als auch Google verwenden, weisen viele Gemeinsamkeiten auf, da beide darauf abzielen, relevante und nützliche Inhalte bereitzustellen.

 

Relevanz des Inhalts

Sowohl Google als auch KI-Systeme bewerten, wie relevant der Inhalt für die Suchanfrage des Nutzers ist. Die Verwendung von Schlüsselwörtern und die Beantwortung spezifischer Fragen spielen eine entscheidende Rolle.

 

Nutzererfahrung (User Experience)

Aspekte wie Seitenladegeschwindigkeit, mobile Optimierung und die Benutzerfreundlichkeit sind für beide entscheidend. Eine positive Nutzererfahrung führt zu längeren Verweildauern und niedrigeren Absprungraten, was das Ranking verbessert. » User Experience verbessern

 

Qualität des Inhalts

Inhalte müssen gut recherchiert, klar strukturiert und verständlich sein. Hochwertige Inhalte ziehen mehr Engagement und Interaktionen nach sich, was sowohl für Google als auch für KI positive Signale sendet.

 

Backlinks

Die Anzahl und Qualität der Backlinks, die auf eine Seite verweisen, sind für beide Systeme wichtige Indikatoren für Autorität und Glaubwürdigkeit. Vertrauenswürdige Quellen und relevante Verlinkungen stärken das Ranking.

 

Nutzerverhalten

Sowohl KI als auch Google analysieren, wie Nutzer mit Inhalten interagieren. Faktoren wie Klickrate, Verweildauer und Rückkehrbesuche beeinflussen das Ranking in beiden Systemen.

 

Content-Aktualität

Regelmäßig aktualisierte Inhalte werden sowohl von Google als auch von KI-Systemen als nützlicher betrachtet. Neuere Informationen zu relevanten Themen bieten den Nutzern einen Mehrwert und werden daher höher eingestuft.

 

Datenanalyse und Machine Learning

Beide Systeme nutzen Datenanalyse und Machine Learning, um Muster im Nutzerverhalten zu identifizieren und Entscheidungen über die Relevanz von Inhalten zu treffen. Die Algorithmen lernen kontinuierlich aus den Interaktionen, um bessere Ergebnisse zu liefern.

 

Semantische Suchoptimierung

Sowohl Google als auch KI-Systeme berücksichtigen die Bedeutung von Inhalten. Sie suchen nach dem Kontext und der Absicht hinter Suchanfragen, um relevantere Ergebnisse zu liefern.

 

Social Signals

Während die direkte Auswirkung von Social Media auf das Google-Ranking umstritten ist, nutzen KI-Systeme diese Signale, um die Beliebtheit und Relevanz von Inhalten zu bewerten.

 

Vertrauenswürdigkeit (E-E-A-T)

Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit des Inhalts und des Autors sind für beide Systeme von Bedeutung, besonders bei Themen, die sich auf die Gesundheit, Finanzen und Sicherheit beziehen (Your Money or Your Life). » Qualität einer Website

Tamara Niebler

Hallo, ich bin Tamara Niebler, studierte Philosophin & freie Texterin in München. Als ausgebildete Redakteurin schreibe ich seit mehr als 10 Jahren für Medien & Unternehmen. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen als SEO-Copywriter für Online-Texte und Content-Marketing.

Weiter
Weiter

SEO Texte erstellen lassen